Der Vorstand

Klaus Brunner

1. Vorsitzender

Walter Hess

2. Vorsitzender

Volker Brunner

Rechner

Christina Neubert

Schriftführerin

Miriam Bastmeijer

Beisitzerin

Kurt Moritz

Beisitzer & Vogelschutzwart

Andreas Neubert

Beisitzer

Norbert Ross

Beisitzer

Peter Schneider

Beisitzer

Willi Plößer

Beisitzer

Historie des Vorstands

1. Vorsitzender Jakob Heß
2. Vorsitzender Peter Frank
Rechner Paul Gurzan
Schriftführer Klaus Weigand

1967

1. Vorsitzender: Jakob Heß
2. Vorsitzender und Schriftführer Robert Pröll
Rechner Paul Gurzan

1972

1. Vorsitzender Jakob Heß
2. Vorsitzender Robert Pröll
Rechner Paul Gurzan
Schriftführer Horst Brießmann

1975

1. Vorsitzender Walter Heß
2. Vorsitzender Robert Pröll
Rechner Paul Gurzan
Schriftführer Klaus Brunner

1986

1. Vorsitzender Walter Heß
2. Vorsitzender Dietrich Kohlmannslehner
Rechner Ilona Schneider
Schriftführer Klaus Brunner

1988

1. Vorsitzender Klaus Brunner
2. Vorsitzender Dietrich Kohlmannslehner
Rechner Udo Brettschneider
Schriftführer Ludwig Mertz

1991

1. Vorsitzender Klaus Brunner
2. Vorsitzender Ludwig Mertz
Rechner Udo Brettschneider
Schriftführer Günther Färbert

1994

1. Vorsitzender Klaus Brunner
2. Vorsitzender Ludwig Mertz
Rechner Martina Bauer
Schriftführer Günther Färbert

1997

1. Vorsitzender Klaus Brunner
2. Vorsitzender Walter Heß
Rechner Martina Bauer
Schriftführer Günther Färbert

2000

1. Vorsitzender Klaus Brunner
2. Vorsitzender Walter Heß
Rechner Wilhelm Hess
Schriftführer Günther Färbert

2003

1. Vorsitzender Klaus Brunner
2. Vorsitzender Walter Heß
Rechner Wilhelm Hess
Schriftführer Willi Meckel

2009

1. Vorsitzender Klaus Brunner
2. Vorsitzender Walter Heß
Rechner Volker Brunner
Schriftführer Willi Meckel

2015

1. Vorsitzender Klaus Brunner
2. Vorsitzender Walter Heß
Rechner Volker Brunner
Schriftführerin Christina Neubert

2018

1. Vorsitzender Klaus Brunner
2. Vorsitzender Walter Heß
Rechner Volker Brunner
Schriftführerin Christina Neubert

2021

Vereinschronik

Der Verschönerungsverein Ober-Beerbach wird in der Gaststätte „Waldeslust“ gegründet. Die von Bürgermeister Peter Peter und Gemeinderatsmitglied Jakob Heß vorbereitete Satzung wird einstimmig angenommen. 84 Ober-Beerbacher Bürger tragen sich als Gründungsmitglieder ein.

1967

Einweihung der Elisabethen-Ruhe am Schafberg – zum Andenken an die langjährige Gemeindeschwester Elisabeth Becker.

26.11.1967

Die Arbeiten an der Freizeit- und Erholungsanlage „Am Sauteich“ beginnen.

26.06.1971

Am 25.07. wurde die Schutzhütte „Sonneck“ im Klingenwald zusammen mit der „Trautmannsruhe“ und einem Naturparkplatz mit einem kleinen Fest eingeweiht. Benannt nach Georg Trautmann, Lehrer und Organist.

1971

Ober-Beerbach, Stettbach, Steigerts und Schmal-Beerbach werden Ortsteile von Seeheim.

1972

Es beginnt der aktive Vogelschutz im Verein, verantwortlich: Günther Ludwig mit seinen Helfern Horst Steinmann und Adam Kaffenberger. 

1972

Größtes Ereignis in 1974 war die Einweihung der Freizeit- und Erholungsanlage „Am Sauteich“, die nach dreijähriger Bauzeit. Erstmals wurde das „Sauteichfest“ am letzten Wochenende im Juli gefeiert.

1974

Am 15.01.1983 wird das Bürgerhaus Ober-Beerbach seiner Bestimmung übergeben, wobei alle Ober-Beerbacher Vereine mitwirken.

1983

Der Informationskasten an der Kreuzgasse wird aufgestellt (angefertigt von Willi Zubrod).

1986

Im Rahmen des Dorfabends erhält der Ehrenvorsitzende Jakob Heß von Landrat Dr. H. J. Klein den Ehrenbrief des Landes Hessen überreicht.

1987

Zur Freizeitanlage wurde eine neue Wasserleitung verlegt sowie im unteren Teich ein Springbrunnen eingebaut.

1988

Am 22.10.1989 kann nach jahrelanger Arbeit der Waldlehrpfad in Anwesenheit von Bürgermeister Robert Müller eingeweiht werden. Die Hinweisschilder hat Philipp Gärtner, ebenfalls ein sehr aktives Gründungsmitglied, hergestellt.

1989

Die Brücke in der Freizeitanlage „Am Sauteich“ wurde vollständig erneuert.

1990

Jubiläum: 25 Jahre Verschönerungsverein Ober-Beerbach 15 Jahre Volkstanz- und Trachtengruppe.

1992

10 Fledermauskästen  wurden gekauft und aufgehängt. 

1993

Einweihung des Bürgerhausvorplatzes. Diese Platz wurde nach dem aktiven Mitglied „Ludwig Mertz Platz“ genannt.

1997

Beginn des Baus der Gerätehalle.

2001

Fertigstellung der Gerätehalle. Erstellung der Außenanlage mit Teich und Bau des „Insekten-Hotels.“

2004

Die Gerätehalle wird bei der Einweihung den Namen „Jakobshütte“ – in Erinnerung an Jakob Hess – erhalten.

2005

Einweihung des Wanderweges „Baum des Jahres“

2006

40 Jahre VV-Ober-Beerbach
Einweihung des „Vogel des Jahres“-Weges.
Das alte Wasserwerk wurde zu einem Fledermausüberwinterungsplatz umgebaut.

2007

Offizielle Eintragung als Verein ins Vereinsregister.
Die 50. Bank wurde aufgestellt.

2011

Der Verschönerungsverein veranstaltet zum 1. Mal die 1. Mai Tour.

2013

Unser 1. Sommerfest unter dem Motto „Spanien trifft Odenwald“ findet statt.
Am Sauteich wird ein Entenhaus errichtet (gespendet von Willi Zubrodt)

2016

50 Jahre Verschönerungsverein Ober-Beerbach.
Einweihung Platz „An der alten Bürgermeisterei“
.

2017